Zum Inhalt springen

WANDERN . TREKKING . RADFAHREN

Empfehlungen, Erfahrungen & KnowHow zu Outdoor-Aktivitäten (by trekkingguide.de)

  • Reisefotos
  • facebook
  • KnowHow
    • Gehtechnik Bergwandern
    • Tourenplanung
    • Tipps für Bergwanderer & Bergsteiger
    • Klettersteig
    • Tipps für Wanderführer
    • Reisen: Tipps für Traveller
    • Training für Bergwanderer
    • Gesundheit & Notfälle
    • Hintergrundwissen
  • Ausrüstung
    • Outdoor-Kleidung
    • Rucksäcke
    • Literatur, Führer, Karten
    • Wanderschuhe
    • Ausrüstung allgemein
  • Wandergebiete
    • Wandervorschläge zur Inspiration
    • Fotos Wandern, Bergsteigen & Reisen
    • Alpen
    • Britische Inseln
    • Deutschland
    • Himalaja
    • Island
    • Italien
    • Spanien
    • Weitere Regionen
  • Radfahren
  • Outdoor im Winter
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Termine Wandern & Reisen
  • Dies & Das & Aktuelles
    • Aktuelles
    • Dies & Das …
  • Impressum, Haftung
  • Datenschutz, Cookies
  • E-Mail-Kontakt

Kategorie: Hintergrundwissen

Interessantes zu den Themen Wandern, Trekking, Bergsteigen und Radfahren und Wissenswertes zu Land und leuten in den Zielgebieten.

Wandern statt Skifahren im Mittelgebirge?

26. Januar 2023 Andreas Aktuelles, Deutschland, Dies & Das ..., Hintergrundwissen, Outdoor im Winter, Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Die Zukunft der Wintersportorte im deutschen Mittelgebirge Wie sieht in den deutschen Mittelgebirgen in Zukunft der Winterurlaub aus? Die Krise der Skigebiete ist jetzt schon überdeutlich. In manchen Wintern fällt im Mittelgebirge kaum noch Schnee

Weiterlesen

Wandern und Bergsteigen im DAV (Deutscher Alpenverein)

8. Dezember 2020 Andreas Dies & Das ..., Hintergrundwissen, Wandervorschläge zur Inspiration

Wer nicht alleine wandern will, muss sich nicht unbedingt einem Reiseveranstalter anschließen. Auch die Wandervereine und der Alpenverein in Deutschland, Österreich oder der Schweiz präsentieren ein breit gefächertes Angebot an Wanderungen, Bergtouren und Trekkingtouren. Beispielsweise

Weiterlesen

Overtourism: Volle Alpen … was tun?

20. November 2020 Andreas Alpen, Hintergrundwissen, Tipps für Bergwanderer & Bergsteiger, Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Bergwandern und Bergsteigen liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen wollen ihre Freizeit in den Bergen verbringen. Und so werden auch die Alpen immer voller. Weicht man aber zeitlich oder räumlich aus, kann man Overtourism

Weiterlesen

Klassifizierung der Bergwanderwege

24. April 2020 Andreas Alpen, Hintergrundwissen, Tipps für Bergwanderer & Bergsteiger

In den europäischen Gebirgen, besonders in den Alpen, sind die Bergwanderwege in verschiedene Kategorien eingeteilt. Dabei geht es um den Anspruch an die Fähigkeiten des Bergwanderer: Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, und nicht zuletzt um ausreichende Bergerfahrung.

Weiterlesen

Was gehört in die Ausschreibung einer Wanderung oder Wanderreise?

7. Januar 2020 Andreas Hintergrundwissen, Tipps für Wanderführer, Tourenplanung

Viele Probleme, die wir als Wander- und Trekkingführer auf unseren Reisen haben, sind schon in der Ausschreibung angelegt. Schlecht informierte Gäste sind immer ein potentielles Risiko, wenn man einen reibungslosen und erlebnisreichen Ablauf für alle

Weiterlesen

Gefahr durch Wölfe beim Wandern in Deutschland?

6. Januar 2020 Andreas Alpen, Deutschland, Dies & Das ..., Hintergrundwissen, Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Die Zahl der Wölfe und der Wolfsrudel in Deutschland nimmt zu. Macht das das Wandern gefährlicher? Kann ich jetzt im Wald nicht mehr ungefährdet frei zelten oder biwakieren? Wie sieht die Gefahr durch Wölfe in

Weiterlesen

Pflanzen und ihre Strategien für den Winter

11. Dezember 2019 Andreas Hintergrundwissen, Outdoor im Winter

Im Winter müssen viele Pflanzen besondere Strategien anwenden, um Trockenheit, Schnee und Kälte zu widerstehen. Wie das funktioniert, erfahrt Ihr hier. Ja, auch Trockenheit ist im Winter ein Problem. Da Wasser oft nur in gefrorener

Weiterlesen

Schneeflocken sind kleine Wunder

11. Dezember 2019 Andreas Hintergrundwissen, Outdoor im Winter

Bei Winterwanderungen oder Schneeschuhtouren kann man i.d.R. nicht viel zu Botanik und Blütenpflanzen erzählen. Aber es gibt andere Möglichkeiten, auf Interessantes am Wegesrand hinzuweisen. Auch Schneeflocken haben sehr viel Ähnlichkeit mit der Blüte einer Blume.

Weiterlesen

Wetterprognose Alpen weiter verbessert

8. Dezember 2019 Andreas Alpen, Deutschland, Hintergrundwissen, Outdoor im Winter, Tipps für Bergwanderer & Bergsteiger, Tipps für Wanderführer

Der sowieso schon gute Alpenvereins-Wetterbericht ist seit Ende 2019 noch besser geworden. Außerdem dehnt er seine Vorhersagen auch auf die deutschen Mittelgebirge aus. Für Bergtouren ist dies meist die beste Wetterprognose. Zur Einteilung der Alpen

Weiterlesen

Gewitter, Blitz und Donner

5. Dezember 2019 Andreas Hintergrundwissen, Tipps für Bergwanderer & Bergsteiger, Tipps für Wanderführer

Wie groß ist die Gefahr, beim Bergwandern –  z.b. in den Alpen oder anderen Gebirgen  – bei Gewitter vom Blitz erschlagen zu werden? Gewitter im Gebirge sollte nicht unterschätzt werden, vor allem beim Wandern. Trotzdem

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 Nächste Beiträge»

Schlagworte

Alpen Alpentouren Alpenverein Alpenüberquerung Atlantikinseln Ausrüstung Bergsteigen Bergwandern Deutsche Alpen Deutschland Dolomiten Erste Hilfe Fotos Gehtechnik Gesundheit Göttinger Land Harz Italien Literatur & Karten Mittelgebirge Mittelmeer Nachhaltigkeit Nationalpark Nordhessen Notfall Radfahren Radtouren Reisen Rucksack Schneeschuh Schwindelfreiheit Südtirol Termine Tourenbericht Tourenplanung Training Trekking Trittsicherheit Wandern Wanderreisen Wanderschuhe Winter Winterreisen Winterwandern Übernachten

Neueste Beiträge

  • Bericht Wandern Sithonia (Chalkidiki, Griechenland)
  • Menorca – dem Frühling entgegen wandern!
  • Wandervorschlag 3-Tage-Trekking: Werra, Hoher Meißner und Kaufunger Wald
  • Schneeschuh wandern im Erzgebirge
  • Wandern statt Skifahren im Mittelgebirge?
  • Neue Ideen für Wanderer und Trekking-Freunde, die auch mal andere Outdoor-Sportarten erleben wollen
  • Radtouren mit Kindern – was gibt es zu beachten?
  • Wandern im Weserbergland
  • Was tun im Notfall?
  • Wo wandern im Mai? Gardasee, Lago Maggiore, Iseosee
  • Wandern, Radfahren, Aktivurlaub und Ferienhaus im Bayerischen Wald
  • Die besten Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten bei Radtouren in Deutschland
  • Schmerzen beim Wandern und Bergsteigen und was man dagegen tun kann
  • Meine Wanderreisen 2023
  • Radfahren auf Sylt – das sind die schönsten Touren
  • Panoramawege über die Alpen: Von Füssen nach Meran
  • Bericht Bärentrek 2022
  • Lowa Trekkingschuhe im Test – diese Modelle schneiden super ab
  • Wanderschuhe von CMP – welche Modelle sind besonders beliebt und warum?
  • Welche Wanderschuhe sind am gesündesten für die Füße?
  • Elba Wanderreise 2022 – Bericht
  • Der beliebteste Radweg Deutschlands?
  • Madeira Teil 3: Vereda do Fanal, Levada do Alecrim, Levada do Paul und Tabua
  • Madeira Teil 2: São Lourenço, Rabaçal mit 25 Fontes und Caldeirão Verde
  • Madeira: Bericht einer Wanderreise im März / April
  • Glen Coe – das schönste Tal Schottlands
  • Sao Miguel: Die grünste Insel der Azoren
  • Elbsandsteingebirge im Winter
  • Das 3 x 3 der Tourenplanung
  • Winterwandern Lechtaler Alpen – Teil 6: Von Elmen zur Stablalm und Heimreise
  • Winterwandern im Lechtal – Teil 5: Steeg
  • Winterwanderung im Lechtal – Teil 4: Lechweg
  • Winterwandern im Lechtal – Teil 3: Körbersee
  • Lechtal im Winter – Teil 2: Kasermandl
  • Winterwandern im Lechtal bei Holzgau
  • Wandern im Mittelgebirge wird attraktiver
  • Reither Spitze und Nördlinger Hütte: Bergtour bei Seefeld
  • Hüttentrekking in den Alpen
  • Wanderreisen und Trekkingreisen 2022
  • Bericht Wanderreise Seefeld 2: Tage 5 bis 8 in Karwendel und Wetterstein
  • Bericht Wanderreise Seefeld Teil 1
  • Bericht Bergwandern Dolomiten, Tage 9 & 10, Weisshorn und Abreise
  • Fleimstal und Rosengarten, Bericht der Tage 7 & 8
  • Bergwanderungen Dolomiten, Lagorai & Latemar, Tage 4-6
  • Dolomiten-Wanderungen, Pale di San Martino & Forca Rossa, Tage 1-3
  • Zeit als Faktor bei der Tourenplanung
  • Weserberglandweg: Tagestour ab Hannoversch Münden
  • Radfahren auf Bahntrassen: Südharzeisenbahn- & Kanonenbahn-Radweg
  • Der Weser-Radweg
  • Deutsche Nationalparks Teil 3: Hunsrück-Hochwald, Sächsische Schweiz und Müritz
WordPress Theme: Mercia by ThemeZee.