Der Mainradweg im schönen Maintal gehört zu den beliebtesten Fernradwanderwegen in Deutschland. Regelmäßig landet er bei Umfragen unter Radlern auf einem der ersten zehn Plätze. Trotzdem ist er weniger stark frequentiert als die berühmtesten Flussradwege in Deutschland wie der Donauradweg, der Weserradweg oder der Elberadweg.

Am Main kann man auch an sonnigen Wochenenden oder in der Ferienzeit die Radtour genießen, ohne dauernd anderen Radfahrern ausweichen zu müssen. Daher ist diese Route für Menschen, die Flussradwege lieben, eine gute Empfehlung.
Der Main ist ausgesprochen kurvenreich, das sieht man auf der Karte auf den ersten Blick. Das sorgt dafür, dass die Strecke immer sehr abwechslungsreich bleibt. Die Sonne, aber auch der Wind, kommen immer mal wieder aus einer anderen Richtung. Steile Prallhänge und sanfte Gleithänge wechseln sich ab. So radelt man manchmal an felsigen Passagen entlang und dann wieder durch weites, offenes Gelände.
Fränkische und hessische Erlebnisse im Maintal
Der Mainradweg startet in Franken und endet in Hessen. Auch kulturell wird also viel Abwechslung geboten. Weingegenden und Biergegenden werden durchquert und ein breites Angebot an lokalen Spezialitäten würzen die Pausen und die Abende nach der Radelei.

Da das Maintal eine alte Kulturregion mit vielen traditionsreichen mittelalterlichen Orten ist, findet man eine große Auswahl an Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Schicke Hotels, urige Gasthäuser, praktische Monteurzimmer, familiäre Pensionen sowie Campingplätze und Wohnmobilstellplätze direkt am Fluss liefern Angebote für jeden Geschmack.
Städte und Dörfer am Mainradweg
Ca. 600 km Radelstrecke liegen zwischen Kulmbach und Bayreuth im Osten sowie Mainz und Wiesbaden im Westen. Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, Miltenberg, Aschaffenburg und Frankfurt sind die größeren Etappenorte unterwegs, an denen man natürlich gut auch etwas länger bleiben kann.

Besonders reizvoll sind aber die vielen kleinen Dörfer, die weniger spektakulär, aber mit viel Atmosphäre daher kommen. So rundet man das Radfahrerlebnis des Tages hier oft mit einem Sundowner am Fluss ab – oft mit Blick auf die Weinberge, die den edlen Tropfen geliefert haben, in dem sich die letzten Sonnenstrahle brechen.
Der Mainradweg als Wochenend- oder Tagestour
Übrigens muss man den Radweg am Main natürlich nicht von der Quelle bis zur Mündung befahren. Ein verlängertes Wochenende oder ein freier Sonntag reichen für attraktive Tagesetappen.
Die lassen sich gut organisieren, weil die Verkehrsanbindungen hier ausgesprochen gut sind. Mit dem Zug lässt sich der Hinweg oder Rückweg zu oder von einer Tagesetappe gut bewerkstelligen. Nur an sehr beliebten Radtourentagen wie Vatertag oder Pfingsten kann es in den Fahrradabteilen der Bahn auch richtig voll werden.