Die Wander- und Trekkingschuhe von Lowa gehören zu den beliebtesten und meistverkauften Schuhmodellen im Outdoorbereich.

Die Firma Lowa liefert nun schon seit ca. 100 Jahren erstklassige Qualität. Aber erst in den letzten Jahrzehnten ist eine breite Modellpalette entstanden, die die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Wanderern, Bergsteigern und Trekkingfreunden befriedigt. Immer wieder kommen neue Modelle auf den Markt, die nicht nur technisch ausgereift, sondern gleichzeitig ausgesprochen innovativ sind. Auch der modische Aspekt spielt mittlerweile eine Rolle, wird aber nirgends der Funktionalität untergeordnet.
Die Firma Lowa
Die Geschichte der Firma Lowa ist so interessant wie ihre Modellpalette. In den 1920er Jahren gründeten drei Schuhmachersöhne in der Nähe von München jeweils ihre eigene Firma. Der Schuhhersteller Adolf Wagner mit seiner Firma Hochland ist schon länger vom Markt verschwunden. Sehr präsent sind aber die Marke von Hans Wagner, Hanwag, und natürlich die Marke Lowa von Lorenz Wagner. Diese Geschichte erinnert sicher viele an die Situation der Brüder Dassler aus Herzogenaurach, die unabhängig voneinander und oft gegeneinander die Marken Puma und Adidas zu Weltunternehmen machten.
Für welche Füße eignen sich Lowa Trekkingschuhe?
Nun aber zurück zu den Wanderschuhen. Die Modelle von Lowa sind klassischerweise eher mittelbreit bis schmal geschnitten. Das bedeutet, wenn du bisher gut passende Wanderschuhe mit breiterem Leisten getragen hast wie z.B. die Modelle von Meindl, dann wird dir ein Schuh von Lowa eventuell zu eng sein. Hast du allerdings eher mittelbreite bis schmale Füße und vielleicht schon gute Erfahrungen gemacht mit einem Lowa-Schuh, dann wirst du vielleicht die häufig gehörte Äußerung mittragen: Einmal Lowa, immer Lowa.

Sehr hilfreich beim Schuhkauf ist, dass sich die Leisten über die Zeit kaum geändert haben. So kann sich der Käufer, der schon Erfahrungen mit Lowa hat, auf eine gute Passform für die jeweils individuellen Füße verlassen. Aber Obacht! Es gibt auch von Lowa mittlerweile Modelle, die extra schmal oder weit geschnitten sind. Also sollte man die Modellbeschreibungen besonders vor dem Online-Kauf genau lesen.
Die Produktpalette bei Lowa und ihre Abkürzungen
Ursprünglich waren die meisten Lowa-Wanderschuh-Modelle knöchelhohe leichte bis mittelschwere Trekkingschuhe. Heute deckt die Firma die gesamte Produktbreite im Wanderschuh- und Bergstiefelbereich ab.
Wir finden sehr leichte Halbschuhe wie den Inox Evo GTX lo, wobei GTX für Gore-Tex steht und lo für low, also für Halbschuhe. Dieser Schuh, der auch als Multisportschuh bezeichnet wird, ist für leichte Wanderungen und als Freizeitschuh sehr gut geeignet und entsprechend beliebt.
Sehr häufig findet man das Modell Lowa Renegade GTX im Test. Den Renegade gibt es u.a. als Halbschuh (lo). Der ist trotz seiner Leichtigkeit schon ein veritabler Wanderschuh, der sich für das Mittelgebirge oder leichte Alpentouren hervorragend eignet, auch wegen seiner wasserdichten Gore-Tex-Membran.
Greifen wir eine Etage höher ins Regal, dann finden wir dort den Renegade GTX mid. Mid bedeutet an dieser Stelle einen halbhohen Schnitt, der den Knöchel schützt und gleichzeitig sehr viel Bewegungsspielraum in Gehrichtung ermöglicht. Dazu ist der Schaft hinten relativ weit heruntergezogen, um ein leichtes Abknicken der Füße zu ermöglichen. Dies wird in vielen Tests sehr positiv angemerkt.

Wo wir gerade schon bei den Abkürzungen sind … einige Modelle aus dem Lowa Sortiment führen die Abkürzung LL im Namen. Das bedeutet leather lining, also die Ausstattung mit einem Innenschuh aus Leder statt aus einem Textilgewebe. Bei meinen Wanderschuhtests haben die Innenschuhe aus Leder meist länger gehalten, als die aus Textil. S steht für besonders schmal geschnittene Modellvarianten und Wide für etwas breitere Fußbetten. Ws steht für die Damenmodelle (women´s).
Mittelschwere und alpintaugliche Lowa Trekkingschuhe
Im mittelschweren Bereich findet man bei Lowa eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Modelle. Es kommen immer wieder neue hinzu und manche Modelle werden nach einiger Zeit auch wieder aus dem Programm genommen.
Da Lowa mir persönlich sehr gut passt, konnte ich schon um die zehn Modelle im Dauereinsatz (ca. 200 Wandertage /Jahr) selbst testen. Ich kann sagen, es war kein schlechtes Modell dabei. Zur Zeit sind bei mir der Lowa Camino GTX und der Lowa Cevedale GTX im Einsatz. Ersterer ist ein universell einsetzbarer Wanderschuh, der vom Mittelgebirge bis zu alpinen Touren keine Einsatzgebiete scheut. Der Lowa Cevedale ist ein etwas schwererer stabiler Alpinstiefel, der sich hervorragend auf Klettersteigen, Gletschertouren oder Hochtouren bewährt hat.
Die Passform ist bei beiden Modellen hervorragend, sofern man die richtigen Füße mitbringt. Die Schuhe sind erstklassig verarbeitet und halten oft so lange, dass ich sie z.T. sogar habe neu besohlen lassen, nachdem die erste Sohle abgelaufen war.
Eine besonders gute Idee ist die Lowa-typische Schnürung. Hier gleiten die Schuhbänder ausgezeichnet durch die (bei manchen Modellen mit Kugellagern versehenen) Ösen und verteilen den Druck gleichmäßig auf den Fuß. Auf der Zunge befindet sich ein Knebel, um den man beim Schnüren die Bänder legt, so dass die Zunge immer korrekt in Position bleibt.

Fazit
Der Schuh, der von Lowa zur Zeit am meisten im Gelände gesehen wird, ist der Renegade in seinen verschiedenen Modellvarianten. Er schneidet in vielen Tests sehr gut ab und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die von mir selbst getesteten Modelle als Universal-Trekkingschuh (Lowa Camino sowie diverse andere Modelle) und als schwerer Bergstiefel (Lowa Cevedale) haben über Jahre im Einsatz keine Schwächen gezeigt und mich in puncto Passform, Geländetauglichkeit und Haltbarkeit komplett überzeugt.
Leider gibt es den Explorer nicht mehr da ich die Größe 13 oder 14 brauche der Schuh war für leichte Touren bestens geeignet
Ich habe Lowa Schuhe gekauft aber der leichte Schuh Innox EVO GTX LO ist sein teurer Preis nicht in Ordnung der Schuh ist nach knapp 5 Monaten schon fast abgelaufen lch laufe jeden Tag ca. 5 Km. bei dem Verkauf des Schuhs sollte man schon darauf hinweisen das der Schuh nur für gelegentliche Wanderungen geeignet ist.
Mfg
Klaus Frigger