Was Du bei der Anreise zum Flughafen mit dem Auto beachten solltest

Die Anreise zum Flughafen mit dem Auto klingt auf den ersten Blick unkompliziert: Ins Auto einsteigen – losfahren – parken – einchecken. Doch wenn Du das nicht gut planst, steckt der Teufel im Detail: Verkehrsstaus, unübersichtliche Parkstrukturen, unerwartete Baustellen, Stau bei der Sicherheitsabfertigung, Zeitstress kurz vor Abflug … In diesem Artikel gebe ich ein paar Hinweise, worauf Du beim Fahren zum Flughafen achten solltest – damit Deine Reise entspannt beginnt, Du den Flieger bekommst und keine unnötigen Kosten entstehen.

Der Flughafen ist ein Tor zur Welt
Der Flughafen ist ein Tor zur Welt

Planung im Voraus

Bevor Du überhaupt losfährst, lohnt es sich, vorab einiges zu planen. Dazu gehören:

Route und Verkehrslage checken

Sieh Dir die Route zum Flughafen an. Nutze Apps wie Google Maps, um Verkehr, Baustellen oder Unfälle im Blick zu behalten. Überlege, ob Du von Ferien- oder Berufsverkehr aufgehalten werden könntest. In jedem Fall immer einen Zeitpuffer einplanen. Wie groß der sein muss, hängt an o.g. Bedingungen, den Verhältnissen am Flughafen (Größe, Weitläufigkeit, Schnelligkeit der Abfertigung) und Deiner persönlichen Risikobereitschaft.

Park- bzw. Ausstiegs-Zone am Flughafen identifizieren und ggf. reservieren

Viele Flughäfen bieten reine Ausstiegs- oder Absetzzonen sowie Kurz- oder Langzeitparkplätze – oft mit Online-Buchung. Insbesondere in Spitzenzeiten lohnt sich eine Reservierung. Dazu sollte man überlegen, ob man die Person, die man zum Flughafen bringt, nur absetzen oder sie zum CheckIn begleiten will – dann braucht man ggf. nämlich einen anderen Parkplatz.

Drop-off-Gebühren beachten: Manche Flughäfen verlangen sogar eine Gebühr fürs Absetzen („Kiss & Fly“) im Drop-off-Bereich. Wenn Du nur jemanden bringst oder Dich selbst absetzen lässt, prüfe, ob dann Gebühren anfallen und wie sie zu bezahlen sind.

Wenn man selbst fliegt, braucht man natürlich einen Langzeitparkplatz. Ob man den teureren direkt am Flughafen nimmt oder einen billigen außerhalb, ist eine Frage des persönlichen Geldbeutels und des eigenen Bequemlichkeitsanspruchs.

Bewährt haben sich Internetseiten wie das Vergleichsportal Parkteufel, über die man die Parkmöglichkeiten rund um die Flughäfen nach Preis und Leistungen sortieren kann. Hier findet man neben den offiziellen Flughafenparkplätzen auch viele andere Anbieter, die eigene Parkplätze betreiben und einen Shuttle-Service zum Flug anbieten. Dies sind oft die günstigsten Möglichkeiten, wenn man mit dem Auto anreist. Aber man sollte sich die Benutzererfahrungen ansehen, um auf Schwächen der Anbieter vorbereitet zu sein (ich hatte mal Probleme, mitten in der Nacht bei Frankfurt die sehr privat aussehende Einfahrt zum gebuchten Parkhaus zu finden).

Flugzeit, Eincheckzeit und Sicherheitskontrolle am Flughafen bedenken

Wenn Du zum Flieger startest: Rechne ein, wie lange Einchecken, Gepäckaufgabe, Sicherheitskontrolle und der Weg zum Terminal dauern. Die Wege an den Flughäfen können sehr lang sein. Wenn der Check-In-Schalter erst 2 Stunden vor Abflug öffnet, die Schlange dort lang ist, Du zudem lange Wege hast, für Flüge außerhalb der EU eine extra Passkontrolle zwischengeschaltet ist und die Sicherheitskontrolle sehr lange dauert, hast Du nicht viel Zeit zu verlieren.

Schau schon zu hause, zu welchem Terminal Du musst. Sonst kommen ggf. noch längere Transferzeiten am Flughafen auf Dich zu. Auch je nach Flugart (Inlandsflug oder Internationaler Flug) solltest Du unterschiedliche Puffer einplanen. 

Oft wird empfohlen, drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Da ist aber oft schon Reservezeit für die Anreise eingerechnet, weil der Check In Schalter häufig erst zwei Stunden vor Abflug öffnet. Dann sollte man aber in vielen Fällen auch da sein, denn bei viel Andrang kann die Sicherheitsschleuse das Nadelöhr sein. Hier habe ich auch schon mal fast eine Stunde gebraucht.

Wenn Du merkst, dass Deine Zeit knapp wird, schau nach einer besonderen Abfertigung für zeitnahe Abflüge oder wende Dich an das Personal und sage, dass Deine Zeit bis Abflug extrem knapp wird.

Frankfurt war bis vor kurzem ein Negativbeispiel für lange Schlangen an den Sicherheitsschleusen. Das ist nach meinen Erfahrungen in letzter Zeit aber besser geworden. Auch weil es an vielen Gates neue Gepäck- und Personenscanner gibt und man nicht mehr alle Elektrogeräte, Flüssigkeiten usw. auspacken muss.

Früh zum Flughafen losfahren

Lieber zu früh los als zu knapp. Wenn Du einen Zeitpuffer hast, bist Du ruhiger und stressfreier unterwegs. Trink lieber am Flughafen noch in Ruhe einen Kaffee, als dauernd die Zeit im Nacken zu haben. Denn wenn Du z.B. zu spät zum Gate kommst, wirst Du nicht mitgenommen. Da reichen 2 Minuten Verspätung, wie mal bei einem Freund von mir, der nach Nepal wollte. Der Flug ging dann ohne ihn.

Tipp: Stelle Dir am Tag zuvor den Wecker mit idealer Abfahrtszeit – inklusive Reservezeit für unerwartete Ereignisse.

Fahrzeug-Check und Vorbereitung

Damit die Anfahrt nicht durch technische Probleme gestört wird, solltest Du folgende Dinge vorbereiten:

Tankstand / Ladezustand prüfen

Fahr mit ausreichend Reserve los – Du willst nicht auf dem Weg zum Flughafen wegen Sprit oder Strom halten müssen. Tanke also lieber schon am Vortag.

Reifen, Öl, Batterie checken

Ganz klassisch: Ist der Reifendruck korrekt? Ist der Ölstand ok? Wie sieht es mit der Batterie aus? usw … Besonders wenn Du zum Flughafen fährst, kann eine Panne richtig unangenehm werden. Der Flug ist dann weg und Du musst nicht nur die Panne regeln, sondern auch noch ein neues, kurzfristig meist extrem teures Ticket kaufen.

Navigation

Lade von Kartenwerken wie z.B. Google Maps eine Offline-Version, falls es unterwegs Empfangsprobleme gibt.

Gepäck im Auto richtig verstauen

Besonders beim Absetzen oder kurzem Parken ist es hilfreich, wenn das Gepäck schnell griffbereit ist.

Zugangsdaten / Parkticket bereithalten

Hast Du vielleicht schon online einen Parkplatz gebucht? Notiere Dir ggf. die Parkebene oder Zone, um nicht in der Einfahrt halten und nach Papieren suchen zu müssen.

Fahrt zum Flughafen – darauf solltest Du achten

Hier ein paar Tipps, die Deine Fahrt entspannter und sicherer machen:

Ruhig und konzentriert fahren

Besonders auf Flughafen-Zufahrten wird’s oft unübersichtlich: viele Schilder, viele Spuren, Autos, die plötzlich bremsen oder die Spur wechseln. Bleib ruhig und fahre vorausschauend.

Beschilderung beachten

Folge der Ausschilderung zu „Abflug“, „Ankunft“, „Parkhaus“ oder „Kiss & Fly“ (das bedeutet, eine Person wird von dir am Flughafen nur abgesetzt). Oft passieren Fehler durch verpasste Einfahrten oder falsche Spuren. Das kann dann durch lange Umwege Zeit kosten oder unnötige Parkplatzgebühren.

Navigation im Terminalbereich

Meist gibt es getrennte Zufahrten für verschiedene Bereiche. Informier Dich vorher, wo Du hin musst. An Flughäfen wird auch gern gebaut, wie z.B. gerade in Frankfurt. Rechne mit Sperrungen und Umleitungen.

A propos Frankfurt: Willst Du in Frankfurt Flughafen parken, macht es zur Zeit der Baustellen dort besonders viel Sinn, sich außerhalb einen Parkplatz mit Shuttleservice zu buchen.

Plan B bereithalten

Falls ein Parkplatz voll ist oder die Straße gesperrt ist: Hab eine alternative Route oder einen anderen Parkplatz auf dem Zettel.

Parken oder Absetzen am Flughafen

Wenn Du selbst parkst

Langzeit- oder Kurzzeitparken?

Fliegst Du länger weg, ist Langzeitparken oder ein Parkplatz außerhalb des Flughafens günstiger. Bei kurzen Reisen oder zum schnellen Absetzen kann ein (teurerer) Parkplatz näher am Terminal sinnvoll sein.

Vorab reservieren

Die Reservierung spart Kosten und Stress – besonders in der Ferienzeit. Willst Du z.B. in Stuttgart Flughafen parken und in Baden-Württemberg sind Ferien, dann solltest Du Dich schon weit im Vorfeld um den Parkplatz kümmern.

Parkplatz merken

Notiere Dir nach Abstellen des Autos die Parkplatzkennung oder mach ein Foto.

Shuttle-Service beachten

Einige Langzeitparkplätze sind weiter vom Terminal entfernt – dort holt Dich ein Shuttle ab. Plane dafür Zeit ein. Nachts fährt der Shuttle ggf. seltener als tagsüber.

Wenn Du jemanden absetzt oder abholst

Halten oder parken?

In der Kiss-&-Fly-Zone darfst Du meist nur sehr kurz halten. Regelt alles was zu regeln ist vorher, sodass der oder die andere nur aussteigen und seine / ihre Sachen schnappen muss. Einige Flughäfen verlangen auch dafür Gebühren.

Beim Abholen Warteoption nutzen

Wenn Du zum Abholen auf jemanden wartest: Einige Flughäfen haben Wartezonen („Cell Phone Lots“), in denen Du kostenfrei stehen kannst, bis Dein Abzuholender Dich anruft. Dann brauchst Du keinen teuren Parkplatz zu bezahlen.

Fazit – So startest Du stressfrei in den Urlaub

  • Plane frühzeitig: Route, Parkplatz, Gebühren.
  • Bereite Dein Auto gut vor: Tank, Technik, Navi.
  • Park oder setz strategisch ab – mit Reservierung und Zeitpuffer.
  • Sei am Terminal pünktlich und vorbereitet.
  • Vermeide klassische Fehler durch gute Vorbereitung.
  • Denk an lokale Besonderheiten wie Maut, Baustellen oder Verkehrszeiten.

Wenn Du diese Tipps beachtest, beginnt Dein Urlaub nicht mit Stress, sondern mit Vorfreude.